↓ Zum Inhalt
Zukunftsforschung

Zukunftsforschung

wissenschaftliche Analyse der Veränderlichkeit

Main Navigation

  • Startseite
  • Einflussfaktoren
  • Reports
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Die Zukunft des europäischen Finanzsystems:

Chaos oder Reformen?

Häufig wird aus den Reihen der EZB und der Politik auf eine ‚unerwartet nachhaltige’ Inflation Bezug genommen. Allerdings hatten viele Finanzexperten schon lange die jetzt stattfindende Entwicklung angekündigt. Die EZB hoffte lediglich, dass die Steigerung langsam genug von statten gehen würde, um sie weitgehend ignorieren zu können. Dieser Hoffnung haben Russland und China zerschlagen, indem sie durch ihr Handeln als Beschleuniger fungieren. Bricht jetzt das Finanzsystem auseinander und wie wird die EZB mittelfristig agieren? Eine Antwort gibt das GEN Zukunftsmodell®.

Report Q2/2022 hier laden

(c) wgzf

Klimaschutz und dann? Das Problem mit der Nachhaltigkeit

Die Vermeidung einer beschleunigten Erderwärmung bestimmt einen großen Teil der öffentlichen Diskussion mit realen Auswirkungen auf politische Entscheidungen und das Marktgeschehen. Kein seriöser Wissenschaftler wird bestreiten, dass sich die Atmosphäre erwärmt und dies negative Folgen für die Natur hat. Es wurde eine intensive Debatte über den Umweltschutz geführt, in der der Klimaschutz schon fast monothematisch für nachhaltiges Handeln stand. Es bleibt die Frage, wie gut sich Klimaschutz und Nachhaltigkeit wirklich vertragen.

Lesen Sie hier dazu den Report Q4/2021

Corona(c) wgzf

Krieg oder Frieden – kommt ein neuer ‚kalter Krieg’?

In den westlichen Ländern ist eine ganze Generation herangewachsen, die sich ein Leben im Kriegszustand nicht vorstellen kann. Sie ist im besten Sinne verwöhnt von einer weltpolitisch vergleichsweise stabile Lage. Der letzte Weltkrieg liegt 77 Jahre zurück. Für Zentraleuropa ist dies eine bedeutend lange Zeit des Friedens. Schon fast vergessen sind, die kriegerischen Auseinandersetzungen in Nordirland, Jugoslawien oder um Falkland. Selbst die Ost-West-Teilung kennen die Mitdreißiger nur aus den Geschichtsbüchern. Nun gibt es wieder einen Krieg in Europa und die Bevölkerung ist geschockt. Kommt die Kriegsgefahr wieder in der Mitte der Gesellschaft zurück?

Lesen Sie hier dazu den Report Q1/2022

Corona(c) wgzf

Das Jahr im Ausnahmezustand: verändert die Kultur im Land langfristig

Über ein Jahr ist seit dem Ausbruch der Covid-Pandemie vergangen. Die meisten Nationen weltweit sind den Weg eines langen Ausnahmezustandes gegangen. Die langfristigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen lassen sich mittlerweile verlässlich abschätzen, da selbst ein Strategiewechsel an den langfristigen Folgen nichts mehr ändern würde. Jetzt zählen andere Faktoren. Dabei zeichnen sich deutliche nationale Unterschiede, die das Resultat nationaler und kultureller Rahmenbedingungen sind. Obwohl Deutschland aufgrund seiner Struktur wirtschaftlich vergleichsweise wenig betroffen ist, gehört es zu den Ländern mit den deutlichsten langfristigen Auswirkungen. Die meisten Mitbürger werden zunächst nichts spüren. Doch es holt die Nation ein.

Lesen Sie hier dazu den Report Q1/2021

Corona(c) wgzf

© 2022 Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Zukunftsforschung (WGZF), München | Powered by Responsive Theme