↓ Zum Inhalt
Zukunftsforschung

Zukunftsforschung

wissenschaftliche Analyse der Veränderlichkeit

Main Navigation

  • Startseite
  • Einflussfaktoren
  • Reports
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Das demographische Rentenproblem – der politische Ausweg

Seit Jahrzehnten ist in Deutschland und den meisten anderen europäischen Staaten ein demographisches Problem absehbar. Die Größe der erwerbstätigen Bevölkerung sinkt im Verhältnis zur den Rentenbeziehern. Das stellt die Bezahlbarkeit der umlagefinanzierten Rentensysteme in Frage. Grundlegende Rentenreformen blieben aus. Lediglich kleinere Korrekturen vertagten das Problem bisher. Auch in der Zukunft wird das Rentensystem weiter am Leben gehalten. Allerdings wird die aktuelle politische Strategie dazu nicht aufgehen.

Report Q4/2022 hier laden

(c) wgzf

Klimaschutz und dann? Das Problem mit der Nachhaltigkeit

Die Vermeidung einer beschleunigten Erderwärmung bestimmt einen großen Teil der öffentlichen Diskussion mit realen Auswirkungen auf politische Entscheidungen und das Marktgeschehen. Kein seriöser Wissenschaftler wird bestreiten, dass sich die Atmosphäre erwärmt und dies negative Folgen für die Natur hat. Es wurde eine intensive Debatte über den Umweltschutz geführt, in der der Klimaschutz schon fast monothematisch für nachhaltiges Handeln stand. Es bleibt die Frage, wie gut sich Klimaschutz und Nachhaltigkeit wirklich vertragen.

Lesen Sie hier dazu den Report Q4/2021

Corona(c) wgzf

Die Zukunft des europäischen Finanzsystems: Chaos oder Reformen?

Häufig wird aus den Reihen der EZB und der Politik auf eine ‚unerwartet nachhaltige’ Inflation Bezug genommen. Allerdings hatten viele Finanzexperten schon lange die jetzt stattfindende Entwicklung angekündigt. Die EZB hoffte lediglich, dass die Steigerung langsam genug von statten gehen würde, um sie weitgehend ignorieren zu können. Dieser Hoffnung haben Russland und China zerschlagen, indem sie durch ihr Handeln als Beschleuniger fungieren. Bricht jetzt das Finanzsystem auseinander und wie wird die EZB mittelfristig agieren? Eine Antwort gibt das GEN Zukunftsmodell®.

Lesen Sie hier dazu den Report Q2/2022

Corona(c) wgzf

Geteiltes Europa oder geteilte Welt?

Der Konflikt zwischen der westlichen Welt und Russland ist offenkundig. Neue Handelsbarrieren wurden geschaffen, Sanktionen bestimmen das Verhältnis zwischen den Staaten. Russland sucht nach Verbündeten und der Westen versucht Russland zu isolieren. Wird der Ukrainekrieg mit seinen politischen Zerwürfnissen die Weltordnung verändern? Wenn dem so ist, wie wird die Weltordnung aussehen? Viel hängt von dem weiteren Vorgehen der westlichen Staaten ab.

Lesen Sie hier dazu den Report Q3/2022

Corona(c) wgzf

© 2023 Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Zukunftsforschung (WGZF), München | Powered by Responsive Theme